Forschung

Forschungsprojekte des ZpBT

Mit unserem internationalen Forschungsnetzwerk arbeiten wir daran, ergänzende Grundlagenforschung zur Wirksamkeit von EMDR und zur Psychodiagnostik durchzuführen und zu publizieren.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  1. EMDR in der Anwendung bei einem gehörlosen Traumapatienten (Richter)
    • Literatur:
      Richter, A.-K. (2019a). EMDR in der Behandlung eines gehörlosen PTBS-Patienten. Vorzüge einer nicht ausschließlich verbalen psychotherapeutischen Intervention – ein Fallbericht. (English: Case Report: EMDR in the Treatment of a Deaf PTSD Patient – Advantages of a not entirely verbal psychotherapeutic intervention). Stuttgart: Trauma & Gewalt 13, 170-182. DOI 10.21706/tg-13-2-170, https://elibrary.klett-cotta.de/article/10.21706/tg-13-2-170
    • Vortrag:
      Richter, A.-K. (2019). Behandlung eines gehörlosen Patienten mit PTBS mit dem EMDR-Standardprotokoll nach Shapiro. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), Frankfurt am Main. http://jahrestagungdegpt.org/ Programm-2019
      Folien der Präsentation: Folien EMDR bei gehörlosem Pat. mit PTBS
  2. EMDR-Interventionspraktikum für Psychotherapie-Studierende mit der Rundlaufmethode nach Tony Brazil
    • Forschungsgruppe:
      Dipl.-Psych. Anna-Konstantina Richter, Marburg
      Franziska Beham, B.Sc., Marburg
      stud.-psych. Hadassa Sommerfeld, Gießen
      Christina Göttelmann, B.Sc., Marburg
      stud.-psych. Felix Antonio Hamacher, Marburg
    • Literatur:
      Richter, A.-K., Beham, F., Sommerfeld, H., Göttelmann, C. & Hamacher, F.A. (2019). Wie ein EMDR-Interventionspraktikum im nichtärztlichen Psychotherapiestudium gestaltet werden kann: Die Rundlaufmethode nach Brazil. Stuttgart: Trauma & Gewalt 13, 232–241. DOI 10.21706/tg-13-3-232, https://elibrary.klett-cotta.de/article/10.21706/tg-13-3-232
  3. EMDR bei Krankheitsangststörung (Richter)
  4. IRRT-Interventionspraktikum für Psychotherapiestudierende mit dem Merkkarten von Schmucker & Köster
    • Forschungsgruppe:
      Dipl.-Psych. Anna-Konstantina Richter, Marburg
      Ina Jia Guo, B.Sc., Mannheim
      stud.-psych. Hwa Pyung Park, Marburg
    • Literatur:
      Richter, A.-K., Guo, I.J., & Park, H.P. (in Druck). IRRT-Interventionspraktikum und Fallseminar fürs bevorstehenden Psychotherapiestudium. Beschreibung eines Pilotprojektes. Stuttgart, Trauma & Gewalt 14-1.

Laufende Forschungsprojekte

  1. EMDR bei Sozialen Angststörungen
    • Forschungsgruppe:
      Dipl.-Psych. Anna-Konstantina Richter, Marburg
      Franziska Beham, B.Sc., Marburg
      Ferdinand Horst, Tilburg, Niederlande
      André Maurício Monteiro, PhD, Brasília
      Prof. Dr. med. Günter H. Seidler, Heidelberg
    • Literatur:
      Richter, A.-K. (2018d). Vernachlässigte Folgen sozialer Traumatisierung: Soziale Angststörung – „Stiefkind“ in der psychotherapeutischen Versorgung. (English: Social Anxiety Disorder: A Blind Spot in Psychotherapeutic Care. Consequences of social traumatisation frequently overlooked). Stuttgart: Trauma & Gewalt 12, 334–344. DOI 10.21706/TG-12-4-334, https://elibrary.klett-cotta.de/article/10.21706/tg-12-4-334
      Richter, A.-K. (2019b). EMDR bei Sozialen Angststörungen. Stuttgart: Klett-Cotta. ISBN: 978-3-608-96388-5 (Printausgabe) Unter Mitarbeit von Dr. Mira-Lynn Chavanon und Prof. Dr. Hanna Christiansen vom Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg und Dr. med. Sabine Röcker, leitende Ärztin der Privatklinik Hohenegg in Meilen, Schweiz. Vorwort von EMDR-Trainer Dr. André Maurício Monteiro, Brasilia.
  1. EMDR bei Borderline-Persönlichkeitsstörung (Richter)
  2. EMDR bei Generalisierter Angststörung (Richter)
Interessiert an einem Termin im ZpBT in Marburg?
Menü